Häufig stellt sich bei unseren Kunden die Frage, wie eine weitere Rücklageposition angelegt werden kann. Diese Notwendigkeit besteht beispielsweise, wenn neben der Instandhaltungsrücklage für das Gebäude auch eine separate Rücklage für eine Tiefgarage geführt werden muss. In Win-CASA 2020 können insgesamt … Mehr lesen
Wohnungseigentumsgesetz WEG – Inhalt erklärt
Das Wohnungseigentumsgesetz, kurz WEG, ist eine wichtige Grundlage für die Hausverwaltung. Es regelt alle Abläufe auf gesetzlicher Ebene, die das Wohnungseigentum betreffen. Sollten planen in Zukunft eine Eigentumswohnung zu besitzen oder zu verwalten könnte Sie dieser Artikel interessieren. Definition – … Mehr lesen
Untermieter – Was Sie beachten müssen
Die Untervermietung einer Wohnung macht oft viel Sinn. Doch was genau müssen Eigentümer, Mieter und Untermieter dabei beachten? Definition – Was ist Untervermietung? Untervermietung ist im Allgemeinen die Vermietung einer Wohnung oder eines Teils davon an einen Dritten. Der sogenannte … Mehr lesen
Liegenschaft – Definition und Liegenschaftsverwaltung
Der Begriff Liegenschaft ist wichtig in der Immobilienbranche. Sie wissen aber nicht genau was dieser bedeutet oder wollen mehr Hintergrundwissen sammeln? Im Folgenden finden Sie alles Wissenswerte zum Thema Liegenschaft und Liegenschaftsverwaltung. Definition – Was ist eine Liegenschaft Unter den … Mehr lesen
Kautionszinsen – Berechnung und Anlage
Eine Mietkaution ist in der Immobilienbranche üblich und dient dazu, den Vermieter vor finanziellen Verlusten zu schützen. Doch was geschieht mit dem Geld, das der Mieter als Kaution hinterlegt hat? In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles, was sie über … Mehr lesen
Wohnungsgeberbestätigung – Inhalt und Definition
Wenn in die von Ihnen verwaltete Wohnung ein: e neue: r Mieter: in oder mehrere neue Mietende Personen einziehen, müssen Sie dieser eine Wohnungsgeberbestätigung ausstellen. Was es damit auf sich hat und wie es geht, erfahren Sie im Folgenden. … Mehr lesen
Anlage V – Vermietung und Verpachtung
Vermietung und Verpachtung bringt Steuerzahlungen mit sich. Im Folgenden erklären wir, was die Anlage V der Steuererklärung im Detail enthält und was beim Ausfüllen zu beachten ist. Was ist die Anlage V? Die Anlage V findet sich in der Steuererklärung. … Mehr lesen
Betriebskostenverordnung – Inhalt und Relevanz
Betriebskosten sind ein festgelegter Teil der Miete. Doch was genau sind sie, wo sind ihre Grenzen und was genau steht dazu in der Betriebskostenverordnung? Erfahren Sie dies und mehr in folgenden Artikel. … Mehr lesen
Miteigentumsanteil (MEA) – Berechnung und Definition
Wenn Sie sich bereits mit Sondereigentum und Wohnungseigentümergemeinschaften beschäftigt haben, sind Sie bestimmt auch schon über den Begriff Miteigentumsanteil gestolpert. Was es genau damit auf sich hat erklären wir im Folgenden. Was ist der Miteigentumsanteil? Der Miteigentumsanteil, kurz MEA, ist … Mehr lesen
Elternbürgschaft – Sicherheit für Vermieter
Der Auszug aus dem elterlichen Heim findet bei den meisten früher oder später statt. Nun stellen sich viele Fragen. Allen voran wie das Kind oder man selbst an eine Wohnung kommt. Oft wird hierzu, von den Eltern, eine Bürgschaft angeboten … Mehr lesen … Mehr lesen