Wohnungsbestand und Haushaltstypen

Inspiriert durch die jüngste Baustatistik des Statistischen Bundesamtes habe ich einmal etwas zur Wohnraumsituation und –entwicklung recherchiert. … Mehr lesen

Riester-Rente auch für Immobilien?

Die Diskussion über eine Ausweitung der Riester-Rente auch für Immobilien wird schon seit mehr als einem Jahr geführt. Es gibt jede Menge Meinungen und Vorschläge, aber noch immer keine endgültige Entscheidung. Dieser Beitrag bietet eine Zusammenfassung über das, was bisher … Mehr lesenMehr lesen

Die Instandhaltungsrücklage

Heute gibt es Daten und Fakten zu einem wichtigen Thema für Wohnungseigentümer und Hausverwaltung, dreht es sich doch nicht nur um Geld, sondern auch um die Werterhaltung der Immobilie. … Mehr lesen

Innovationswettbewerb – Immobilienverwalter des Jahres

Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) zeichnet seit 1997 jedes Jahr die Immobilienverwalter des Jahres aus. Damit soll das Leistungsspektrums des Immobilienverwalters stets an die Bedürfnisse des Marktes angepasst werden. Der Sieger erhält für seine zukunftsorientierte Idee einen zylinderförmigen Pokal aus … Mehr lesenMehr lesen

Hausverwaltung: Aufgaben, Anforderungen, Ausbildung, Auswahl

Nicht alle Hausverwaltungen genießen einen durchwegs positiven Ruf. Der folgende Beitrag liefert einige Fakten, um den Wissensstand bei Eigentümern und solchen, die es werden wollen, zu vereinheitlichen. Vielleicht dienen einige der Punkte auch als Argumentationshilfen für Hausverwalter. … Mehr lesen

Hausverwaltungssoftware über Terminalserver

Das Arbeiten in einem Netzwerk ist für viele Hausverwaltungen mittlerweile standard. Für einen Großteil der Hausverwaltungssoftwarelösungen am Markt gibt es auch entsprechende Netzwerkversionen. Doch gerade größere Hausverwaltungen verfügen häufig über verteilte bzw. ausgelagerte Büros und Arbeitsplätze, die nach Möglichkeit natürlich … Mehr lesenMehr lesen

Vorrecht für Hausgeld bei Zwangsvollstreckung

Zum 01.07.2007 ist die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes und des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung in Kraft getreten. Eine Änderung wird die Wohnungseigentümergemeinschaften besonders freuen, wenn sie sich schon darüber ärgern müssen, dass nicht alle Eigentümer ihr Hausgeld fristgerecht zahlen. … Mehr lesen

Einkommenssteuersenkung für Wohnungseigentümer und Mieter

Wie bereits berichtet, können Wohnungseigentümer und Mieter nun auch haushaltsnahe Dienstleistungen, die von der Eigentümergemeinschaft für die gesamte Liegenschaft in Auftrag gegeben werden, nach § 35a EStG in ihrer Einkommenssteuererklärung geltend machen. Diese haushaltsnahen Dienstleistungen sind aber nur einer von … Mehr lesen

Fragen zum Energieausweis bzw. Energiepass

Was soll mit dem Energieausweis erreicht werden? Auf der einen Seite soll er Mietern und Immobilienkäufern mehr Informationen zum Energieverbrauch des Objekts liefern. Vom Verhalten der Nachfrager wird es abhängen, welche Auswirkungen sich dadurch auf den Immobilienmarkt ergeben und wie … Mehr lesenMehr lesen

Ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung

Betriebskosten entstehen beim laufenden Betrieb eines Hauses und Gegenstand der seit 1. Januar 2004 gültigen Betriebskostenverordnung. Sie ersetzt die „Zweite Berechnungsverordnung“, bringt aber keine grundlegenden Änderungen. … Mehr lesen